Wie Sie effizient und nachhaltig ihr Unternehmen digitalisieren
Fach- & Blogartikel
Low Code ist eine Plattform für die Softwareentwicklung, die auch Unternehmen helfen kann, ihre Anwendungen zu vereinfachen. Es ist gut für die Vereinfachung komplexer Kreationen & noch wichtiger ist, dass es im Prozess der digitalen Transformation hilfreich ist. Low-Code ist bereit, Ihr Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen, denn die digitale Transformation bringt viele Herausforderungen mit sich.
Um die Vorteile von intelligenten Lösungen wie Predictive Maintenance, Asset Tracking oder Digital Twins zu nutzen, bieten Low-Code-Plattformen die Möglichkeit, viele Anwendungen mit geringem Aufwand zu entwickeln.
Sie versprechen ein maximales Ergebnis bei minimalem Aufwand
Entwickler haben sich schon immer Gedanken darüber gemacht, wie man die Entwicklung von Software vereinfachen kann, weshalb Webseiten mit WordPress und anderen Entwicklungstools realisierbar sind und enormen Erfolg haben.
Die ersten Modelle von Produkten zur schnellen Anwendungsentwicklung wie Visual Basic, Delphi und auch Oracle Forms gingen bereits in diese Richtung.
Firmen nutzen viele neue Low-Code-Anwendungsplattformen, mit denen sie bei der Entwicklung von Applikationen Zeit sparen können. Diese Plattformen sind in der Lage, die manuelle Kodierung auf ein Minimum zu reduzieren.
Es scheint, als ob der Name langfristig bleiben wird. Dieses Konzept birgt viel Potenzial, und die Popularität scheint nicht nachzulassen. Es ist zu erwarten, dass ähnliche Anwendungen noch beliebter werden, da das Internet der Dinge immer mehr Objekte miteinander verbindet und immer mehr Möglichkeiten bietet.
In den nächsten Jahren werden fast zwei Drittel aller Anwendungen mit Low-Code-Technologie erstellt werden. Das bedeutet, dass sie weniger Code enthalten und weniger Zeit für die Erstellung benötigen. Einige Leute fragen sich jedoch vielleicht immer noch: Was ist Low Code?
Was ist Low Code?
Das Konzept der Low-Code-Entwicklung bezieht sich auf einfachere und kleinere Projekte. Der Nutzen ist hoch für solche Plattformen, deren Module auf Automatisierung beruhen.
Low Code und das Minimalprinzip sind die neuesten Entwicklungen, die die Softwareentwicklung voranbringen sollen. Unnötiger Code wird eliminiert und Sie werden feststellen, dass die Entwicklung von Anwendungen durch Module schneller geht.
Dennoch ist das Endergebnis maximal zufriedenstellend. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass Codebestandteile in wieder verwendbare Module gepackt werden, so dass Sie Anwendungen und Dienste schnell erstellen können. Natürlich müssen dafür besondere Überlegungen angestellt werden.

Was sind die Vorteile von Low Code Plattformen?
Die Entwicklung auf einer Low Code Plattform ist anders als üblich, weil sie visuell ist. Es entfällt die Notwendigkeit, textbasierte Programmiertechniken zu verwenden, und stattdessen kann man eine grafische Benutzeroberfläche oder visuelle Anwendungsdesigner einsetzen.
So können mit einer Low-Code-Plattform mit Modulen auch Projekte umgesetzt werden, die vorher nicht begonnen wurden, weil ihre Umsetzung zu lange gedauert hätte.
Zeit & Ressourcen sind kein Thema mehr, denn die meisten arbeitsplatzbasierten Plattformen bieten den Benutzern Zugang zu Modulen. Module können Ihr Unternehmen effizienter machen, indem sie Widgets & Plug-ins verwenden, die Ihre Arbeitslast verringern.
Die Vorteile für Betriebe auf einen Blick:
Low-Code-Plattformen ermöglichen es Programmierern, Software zu entwickeln, ohne Code schreiben zu müssen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Funktionen selbst zu verwalten. Teams verbringen weniger Zeit damit, neue Funktionen zu entwickeln, Kommunikationsfunktionen einzuführen oder umzubauen
Kostengünstige Entwicklung
Low-Code-Plattformen lassen sich leicht ohne Programmierung entwickeln. Sie müssen nicht monatelang warten, bis Sie ein erfolgreiches Produkt erhalten. Das lässt Ihnen viel Spielraum für zusätzliche Innovationen.
Einige Anwendungen, wie zum Beispiel Software zur E-Mail-Automatisierung, können Ihnen viel Zeit ersparen, da Sie bestimmte Aufgaben automatisieren können. Sie erleichtern die Wartung der eigenen IT oder sogar intelligente Lösungen für Geschäft und Produktion.
Sie haben eine Geschäftsidee, aber nicht das Know-how, um sie umzusetzen? Keine Angst. Mit AppMakr erhalten Sie eine maßgeschneiderte Anwendung, für die kein Experte oder Fachwissen erforderlich sind.
Kostet wenig und spart Zeit
Nicht nur große reiche Unternehmen verfügen über die Ressourcen, um Apps und intelligente Werkzeuge für ihre Kunden oder Arbeitnehmer zu entwickeln.
Low-Code-Entwicklung ist eine fantastische Option für kleinere oder mittlere Unternehmen. Dies hilft ihnen, agil zu bleiben und mit der sich ständig verändernden Welt der IoT-Anwendungen Schritt zu halten. So erreichen Sie eine nachhaltige Digitalisierung Ihrer Firma.
Beispielanwendungen
Je nachdem, was Sie mit einer Anwendung erreichen möchten, müssen Sie die richtige Low-Code-Plattform auswählen. Welchem Zweck soll sie dienen? Soll sie den Abruf und die Bearbeitung von Daten verwalten oder andere Funktionen ausführen?
Die Entwicklung von Benutzeroberflächen ohne eine Plattform könnte sich in der sich schnell verändernden Welt als schwierig erweisen. Mit einer Plattform können Sie all diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig flexibel und kostengünstig sein. Sie brauchen eine Kommunikationssoftware, die mit Voice Commerce und mit Schaltflächen auf Produkten arbeitet.
Die Apps, die zum Beispiel für die Überwachung vernetzter Autos genutzt werden, können ebenfalls wichtig sein. Denn sie ermöglichen es uns, mit intelligenten Maschinen zu kommunizieren und Prozesse in intelligenten Fabriken zu optimieren. Auf diese Weise können Unternehmer effektiver und produktiver sein.
Anwendung und Beispiele für Low-Code-Plattformen
Eine der anderen Low-Code-Plattformen, die es schon seit einiger Zeit gibt, ist WordPress. Es wird nicht nur für Webseiten verwendet, sondern auch in Softwareprodukten, Workflow-Systemen und Geschäftsprozessen eingesetzt.
Das waren aber noch nicht alle Anwendungsbeispiele.
Auch im Bereich der Datenverarbeitung wird Low Code genutzt. Wenn eine mittelständische Firma seine Fertigung aufrüsten will, sollte es andere Geschäftsprozesse vollständig automatisieren oder zumindest effizienter gestalten. Die Daten werden dann gesammelt und analysiert, so dass der Betrieb seine Effizienz verbessern und sich weiterentwickeln kann, während er gleichzeitig wettbewerbsfähig gegenüber seinen Konkurrenten bleibt.
Solche Entwicklerplattformen können es zum Beispiel ermöglichen, ein Dashboard mit den benötigten Daten zu erstellen. Auf diese Weise lässt sich der Status Ihrer Anlage leicht überwachen.
Gerade wenn es um kostensparende, vorausschauende Wartungsmaßnahmen geht, kann dies schnell nachgerüstet werden. Die Visualisierung über Dashboards ist auch eine effiziente Lösung für die Anlagenverfolgung. Durch die Low-Code-Entwicklung lassen sich auch neuere Funktionen einfach implementieren.
Nachhaltige Digitalisierung: Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen mit Low Code Software
Nachhaltigkeit und Digitalisierung schließen sich nicht gegenseitig aus. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, was Sie mit der Digitalisierung Ihres Betriebs erreichen wollen. Wollen Sie die Produktivität steigern?
Die Effizienz steigern? Kosten zu senken? Sobald Sie das Ziel der Digitalisierung Ihrer Firma festgelegt haben, können Sie sich überlegen, wie Sie es am besten angehen wollen. Low Code Software kann Ihnen dabei helfen die Digitalisierung Ihres Unternehmens schnell voranzubringen und Kosten zu sparen.